Interaktive Use Cases Session zu Nachhaltigkeitsstrategien
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Der Kurs "Interaktive Use Cases Session zu Nachhaltigkeitsstrategien" bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit dem Thema datengetriebenes Nachhaltigkeitsmanagement auseinanderzusetzen. In einer Welt, in der nachhaltige Praktiken immer wichtiger werden, ist es entscheidend, die richtigen Daten zu sammeln, zu analysieren und effektiv zu nutzen. Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die du sofort in deinem beruflichen Umfeld anwenden kannst. Du beginnst mit einer Einführung in die datengetriebene Nachhaltigkeit, wo du den aktuellen Status Quo analysierst und die Herausforderungen bei der Umsetzung von ESG-Kennzahlen (Environmental, Social, Governance) kennenlernst. Du wirst lernen, welche Daten benötigt werden und wie du sie beschaffen kannst, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Schulung in Datenbanken und dem Zugriff für Reporting. Hier erfährst du, welche Informationen Unternehmen berichten müssen und wie du diese Daten effizient verwalten kannst. Die EU ESG Richtlinien und deren regulatorische Rahmenbedingungen werden ebenfalls behandelt, damit du verstehst, wie du diese Vorgaben in betriebliche Ziele umsetzen kannst. In einem praktischen Workshop mit Tools wie Microsoft Power BI wirst du lernen, wie du Nachhaltigkeitsdaten modellieren und aussagekräftige Dashboards erstellen kannst. Dies ermöglicht dir, die gesammelten Daten visuell darzustellen und sie für Stakeholder verständlich zu machen. Ein Highlight des Kurses ist die interaktive Use Cases Session, in der du gemeinsam mit anderen Teilnehmern Projekte entwickeln und Implementierungsstrategien für Nachhaltigkeit erarbeiten wirst. Hierbei kommen praxisnahe Fallstudien und Gruppenarbeit zum Einsatz, um Herausforderungen und Chancen zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten. Zudem wird die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Nachhaltigkeitsstrategien behandelt. Du erhältst Einblicke in verschiedene KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten, um die Umweltleistung und Effizienz deines Unternehmens zu verbessern. Der Kurs schließt mit einer KI Arena, in der führende Unternehmen aus Österreich ihre Ansätze zur KI-gestützten Nachhaltigkeit vorstellen. Interaktive Fragerunden und Workshops bieten dir die Möglichkeit, direkt von den Besten zu lernen und dein Netzwerk zu erweitern. Dieser Kurs ist nicht nur für Nachhaltigkeitsmanagerinnen, sondern auch für Datenanalysten, Unternehmensberater und Führungskräfte geeignet, die sich für innovative Ansätze in der Nachhaltigkeit interessieren. Sei bereit, aktiv an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und deine Kenntnisse auf das nächste Level zu heben.
Tags
#Nachhaltigkeit #Datenanalyse #Künstliche-Intelligenz #Datenmanagement #Umweltmanagement #CSR #Nachhaltigkeitsmanagement #EU-Richtlinien #ESG #ReportingTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe für diesen Kurs umfasst Fachleute, Führungskräfte und Entscheidungsträger aus verschiedenen Bereichen, die sich für datengetriebene Nachhaltigkeit interessieren und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Dazu gehören Nachhaltigkeitsmanagerinnen, Datenanalysten, Unternehmensberater, CSR-Beauftragte, Umweltmanagerinnen und Führungskräfte, die innovative Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung in ihren Unternehmen umsetzen möchten.
Datengetriebenes Nachhaltigkeitsmanagement bezieht sich auf die systematische Erfassung, Analyse und Nutzung von Daten, um nachhaltige Praktiken in Unternehmen zu fördern. Es umfasst die Anwendung von ESG-Kennzahlen, die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen und die Implementierung von Strategien, die auf fundierten Daten basieren. Durch den Einsatz von Technologien wie KI und Tools wie Microsoft Power BI können Unternehmen ihre Umweltleistung verbessern und gleichzeitig regulatorische Anforderungen erfüllen.
- Was sind die wichtigsten ESG-Kennzahlen und warum sind sie entscheidend für Unternehmen?
- Wie kannst du Daten für das Reporting effizient beschaffen und verwalten?
- Welche Herausforderungen begegnen Unternehmen bei der Umsetzung von EU ESG Richtlinien?
- Erkläre, wie Microsoft Power BI zur Darstellung von Nachhaltigkeitsdaten verwendet werden kann.
- Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der datengetriebenen Nachhaltigkeit?
- Nenne einige Best Practices für die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen.
- Wie kannst du interaktive Use Cases effektiv in Gruppenarbeiten umsetzen?
- Was sind die Vorteile von datengetriebenem Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen?
- Wie kannst du den Erfolg von KI-Projekten im Bereich Nachhaltigkeit messen?
- Welche Schritte sind notwendig, um klare Projektziele im Bereich Nachhaltigkeit zu definieren?